Netzwerk

Der balou e.V. ist ein Soziokul­turelles Zen­trum in Dort­mund Brack­el. Er real­isiert ein sparten­bre­ites und the­menof­fenes Kurs- und Kul­tur­pro­gramm. Schw­er­punk­t­the­men sind kul­turelle Bil­dung, Fam­i­lien- und Gesund­heits­bil­dung sowie die Kul­tur­ar­beit in der Jugend­kun­stschule. Der Vere­in engagiert sich für das Erleben von Life-Per­for­mances, organ­isiert Kinderthe­ater und ste­ht für die Förderung und Präsen­ta­tion ver­schieden­er kün­st­lerisch­er Posi­tio­nen in der galerie:balou.

Im Sinne der Soziokul­tur ist der balou e.V. ein Ort für Begeg­nung, Ideenaus­tausch, Zukun­ftswerk­stät­ten und ehre­namtliche Ini­tia­tiv­en. Der balou e.V. ist ein stadtweit agieren­des Stadt­teilzen­trum. 2023 hat der Vere­in seine Nach­haltigkeitsstrate­gie für die kom­menden Jahre entwick­elt. Als Teil von „Green Cul­ture Dort­mund“ möchte der balou e.V. einen Beitrag für wichtige The­ma „Nach­haltigkeit in der Kul­tur“ leis­ten.

balou e.V.

Lebendig, emo­tion­al, inter­ak­tiv – das Deutsche Fußball­mu­se­um bietet ein einzi­gar­tiges Aus­flugsziel für Groß und Klein. 1.600 Exponate und zahlre­iche spek­takuläre medi­ale Insze­nierun­gen bilden den Kern dieses Lern- und Erleb­nisortes, der sich überdies zu den Nach­haltigkeit­szie­len der Agen­da 2030 der Vere­in­ten Natio­nen beken­nt und Nach­haltigkeit als fes­ten Bestandteil in der Unternehmensstrate­gie ver­ankert hat. Auf Grund­lage glob­aler Nach­haltigkeit­szielset­zun­gen strebt das Muse­um auf nationaler Ebene eine Vor­re­it­er­rolle im Kul­tur- und Sport­bere­ich an. Ende 2023 hat das Deutsche Fußball­mu­se­um die Zer­ti­fizierung als ÖKOPROFIT®-Betrieb erhal­ten, wodurch das vielfältige Engage­ment in Sachen Kli­maschutz und Nach­haltigkeit in beson­der­er Weise doku­men­tiert wird. Mit Blick auf die UEFA EURO 2024 soll auch in diesem Jahr ein starkes State­ment für einen nach­halti­gen Fußball in die Welt geset­zt wer­den.

Deutsches Fußballmuseum

Einst die Straßen­bahn­hauptwerk­statt der städtis­chen Verkehrs­be­triebe, ist das Depot heute ein Ort, an dem die Kreativ­ität ihren freien Lauf nimmt. Mehr als 40 Einzelper­so­n­en, Gesellschaften, Vere­ine und Büros haben sich seit der Eröff­nung 2001 etabliert.

Von Architek­tur und Design über Fotografie bis hin zu Bilden­der und Darstel­len­der Kun­st — der Kul­tur­ort Depot vere­int alles unter einem großen Dach.

Besucher:innen kön­nen sich auf ein abwech­slungsre­ich­es Pro­gramm freuen. Ausstel­lun­gen, The­ater, Tanz, Kino, Märk­te, Messen und ver­schieden­ste Work­shops: im Depot ist für jeden etwas dabei.

Der Depot e.V. ist seit 2023 Teil der Ini­tia­tive „Green Cul­ture Dort­mund“, um das The­ma „Nach­haltigkeit“ unter Ein­beziehung aller Facetten und in der steten Zusam­me­nar­beit mit anderen Kulturakteur:innen in Dort­mund auf die Agen­da zu brin­gen.

das Depot

Das Beratungszen­trum “dlze — Dien­stleis­tungszen­trum Energieef­fizienz und Kli­maschutz” ist die zen­trale Anlauf­stelle der Stadt Dort­mund bei allen Fra­gen zu Kli­maschutz, Gebäude­mod­ernisierung, zukun­ftsweisenden Neubaut­en und des Energies­parens.

Herzstück des Ange­bots des dlze ist eine kosten­freie, unab­hängige und per­sön­liche Energieber­atung. Eine solche Beratung bein­hal­tet u.a. Infor­ma­tio­nen zur Wärmedäm­mung, zur Nutzung erneuer­bar­er Energien und natür­lich auch zu För­der­möglichkeit­en. Zudem bietet das dlze Vorträge im Rah­men ein­er Koop­er­a­tion mit der VHS. Schließlich gibt Ihnen das Solarkataster sofort und unverbindlich Auskun­ft über die Eig­nung Ihres Daches für Solarenen­ergie.

 

dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Das freie und gemein­nützige Kul­turzen­trum domi­cil befind­et sich in einem his­torischen
Bestands­ge­bäude aus den 20er Jahren in Dort­munds Stadt­mitte mit sehr spez­i­fis­chen Her­aus­forderun­gen. Eine ver­tiefte Auseinan­der­set­zung mit den Chan­cen und Möglichkeit­en und den Fra­gen zur Umset­zung von konkreten Maß­nah­men für ein ökol­o­gisch wie sozial nach­haltigeres Wirtschaften als Kul­turein­rich­tung ist für uns essen­tiell.

In der Ver­gan­gen­heit hat das domi­cil u.a. bere­its 2017 am Green Club Index teilgenom­men und so den CO2-Ausstoß durch die kon­se­quente Umset­zung der vorgeschla­ge­nen Maß­nah­men erhe­blich reduziert.

Der Dort­munder Kun­stvere­in e.V. wurde Ende 1984 in bürg­er­schaftlich­er Ini­tia­tive als gemein­nütziger Vere­in zur Förderung und Ver­mit­tlung zeit­genös­sis­ch­er Kun­st gegrün­det.

Mit Einzel- und Grup­pe­nausstel­lun­gen aktueller (inter)nationaler Posi­tio­nen ist er ein Ort des Aus­tauschs und der gesellschaftlichen Ver­ständi­gung.

Nach vier Nominierun­gen in Folge erhielt er 2023 für sein Pro­gramm den ADKV-ART COLOGNE Preis für Kun­stvere­ine. 

Seit 2022 — mit dem Umzug in neue Räume — ist das The­ma Nach­haltigkeit ein wichtiger Punkt auf der Agen­da. Ren­ovierungs- und Umbau­maß­nah­men erfol­gten mit möglichst nach­halti­gen Mate­ri­alien sowie unter Berück­sich­ti­gung von Re- und Upcy­cling.

Auf der Ebene des Kun­st­be­triebs strebt der Kun­stvere­in eine CO2-Bilanzierung an und hat entsprechende Qual­li­fizierungss­chritte in die Wege geleit­et.

Die Ver­längerung der Ausstel­lungs­dauer und die Beschränkung auf drei Pro­jek­te im Jahr, fol­gt dem Prinzip „weniger ist mehr“ — zudem richtet sich der inhaltliche Fokus der Arbeit auf Aspek­te der Sozialen Nach­haltigkeit.

Dortmunder Kunstverein

Das Dort­munder U ist ein Haus für aktuelle Kun­st und Kul­tur und vere­int seit 2010 unter­schiedlich­ste Ein­rich­tun­gen: das Muse­um Ost­wall, den Hart­ware Medi­enKun­stVere­in (HMKV), die UZWEI, das sto­ry­Lab kiU der FH Dort­mund und den Cam­pus Stadt der TU Dort­mund. Das Dort­munder U bringt Kun­st, Kul­tur und Kreativ­ität sowie Wis­senschaft und Forschung, Kun­stver­mit­tlung und kul­turelle Bil­dung auf sieben Eta­gen zusam­men.

Wech­sel­nde Ausstel­lun­gen von Malerei bis hin zu dig­i­taler Kun­st und über­greifende Ver­anstal­tungs­for­mate wie „Som­mer am U“, das Kino­pro­gramm und die Fam­i­lien­son­ntage sind im U zuhause.

Das U mit den „Fliegen­den Bildern“ von Adolf Winkel­mann auf der Dachkro­ne ist ein Wahrze­ichen der Stadt – aber vor allem Ort der Begeg­nung und des Aus­tauschs. Das Dort­munder U sieht es als seine Auf­gabe, ökol­o­gis­che Nach­haltigkeit im täglichen Betrieb und im Pro­gramm zu stärken.

Dortmunder U

Die Stab­sstelle Kreativquartiere Dort­mund ist zen­trale Ansprech­part­ner­in für die Dort­munder Kul­tur- und Kreativwirtschaft. Unter dem Namen DORTMUND KREATIV unter­stützt die Stab­sstelle die kul­tur- und kreativwirtschaftlichen Entwick­lun­gen in Dort­mund und stärkt die ver­schiede­nen Akteur*innen und Pro­jek­te durch Beratung und Ver­net­zung. Mit vielfälti­gen Aktiv­itäten – z. B. Ausstel­lun­gen, Work­shops, Vor­tragsrei­hen, Beratun­gen, Stammtis­chen, und Pop-Up-Büros – set­zt sich DORTMUND KREATIV für die Belange der Kreativ­en in Dort­mund ein.

Um die kreativ- und kul­tur­wirtschaftlichen Entwick­lun­gen in den ver­schiede­nen Dort­munder Kreativquartieren weit­er voran zu brin­gen und um die Ver­net­zung der ver­schiede­nen Pro­jek­te und Akteure in den Quartieren nach­haltig zu stärken und zu verbessern, wurde durch die Stadt Dort­mund die Stab­sstelle Kreativquartiere ein­gerichtet. Diese Stab­sstelle ist ein wichtiger Baustein für die weit­ere, nach­haltige Entwick­lung der Kul­tur- und Kreativwirtschaft sowie der Kreativquartiere (u.a. Union­vier­tel, Nord­stadt, Brück­vier­tel) in Dort­mund.

Die Stab­sstelle Kreativquartiere Dort­mund stellt eine über­ge­ord­nete, koor­dinierende Ein­heit dar, die sich mit wichti­gen The­men der Kul­tur- und Kreativwirtschaft befasst. Sie entwick­elt Ideen und Visio­nen, um die Kul­tur- und Kreativwirtschaft sowie die Kreativquartiere in Dort­mund weit­erzuen­twick­eln und nach­haltig zu stärken. Darüber hin­aus übern­immt sie Kom­mu­nika­tion­sauf­gaben, um die Branche in Dort­mund zu ver­net­zen und sie bekan­nt zu machen.

DORTMUND KREATIV

ecce bringt seit 2011 Akteur*innen und Insti­tu­tio­nen aus den Bere­ichen Kul­tur, Kun­st, Wirtschaft und Stad­ten­twick­lung zusam­men, um den Wan­del des Ruhrge­bi­ets zum Kreativ­s­tan­dort voranzutreiben und über­re­gion­al sicht­bar zu machen.

Wir gestal­ten den Wan­del mit der Umset­zung von Förder­pro­gram­men des Min­is­teri­ums für Kul­tur und Wis­senschaft des Lan­des Nor­drhein-West­falen: ‘Kreativ.Quartiere Ruhr’ fördert die Weit­er­en­twick­lung von Räu­men und Zen­tren der kreativ­en und kün­st­lerischen Ent­fal­tung für einen kul­turellen und urba­nen Wan­del. Das ‚Regionale Kul­tur­pro­gramm NRW‘ fördert Kul­tur­pro­jek­te, die Pro­fil, Iden­tität und Ver­net­zung der Region stärken.

Wir sen­si­bil­isieren Künstler*innen, Kul­tur- und Kreativschaf­fende für die ökol­o­gis­chen, sozialen und ökonomis­chen Auswirkun­gen von Kul­tur­pro­jek­ten. Dabei ori­en­tieren wir uns inhaltlich an der Agen­da 2030 der Vere­in­ten Natio­nen, deren 17 Zie­len für nach­haltige Entwick­lung (SDGs) sowie den Vor­gaben des Min­is­teri­ums für Kul­tur und Wis­senschaft des Lan­des Nor­drhein-West­falen.

ecce — european centre of creative economy

Der HMKV Hart­ware Medi­enKun­stVere­in im Dort­munder U real­isiert seit sein­er Grün­dung im Jahr 1996 zahlre­iche Ausstel­lun­gen, Film‑, Musik- und Per­for­man­ce­pro­gramme, Work­shops, Vorträge und Kon­feren­zen. Als Plat­tform für die Pro­duk­tion, Präsen­ta­tion und Ver­mit­tlung von zeit­genös­sis­ch­er, exper­i­menteller (Medien-)Kunst stellt er ein Ver­ständ­nis für vielschichtige gesellschaftliche, poli­tis­che, ökonomis­che und ökol­o­gis­che Zusam­men­hänge her. In ein­er glob­al­isierten und durch Tech­nolo­gie beschle­u­nigten Welt, die auf der Inter­ak­tion dieser Sys­teme basiert, ermöglicht dieser Ansatz einen neuen Blick auf unsere Gegen­wart.

HMKV Hartware MedienKunstVerein

Die besten Kün­st­lerin­nen und Kün­stler der Welt tre­f­fen in Dort­mund auf eine her­aus­ra­gende Akustik und ein begeis­terungs­fähiges Pub­likum. Wir präsen­tieren sie mit außergewöhn­lichen Pro­gram­men und inno­v­a­tiv­en For­mat­en. Dafür bieten wir den Künstler*innen opti­male Bedin­gun­gen, die volle Kraft der Musik zu ent­fal­ten. Wir erken­nen kün­st­lerisches Poten­zial und binden Tal­ente früh an unser Haus.

Das Konz­erthaus Dort­mund ste­ht seit 20 Jahren für Kun­st auf höch­stem Niveau. Bei allem, was wir tun, um die besten Musik­erin­nen und Musik­er in Dort­mund zu präsen­tieren, han­deln wir ökol­o­gisch so nach­haltig wie möglich. Ver­ant­wor­tungs­be­wusst mit den Ressourcen unser­er Erde umzuge­hen, ist uns als Unternehmen eine Herzen­san­gele­gen­heit und gewin­nt auch bei Kün­st­lerin­nen und Kün­stlern sowie Besucherin­nen und Besuch­ern zunehmend an Bedeu­tung. Deswe­gen erk­lären wir ökol­o­gis­che Nach­haltigkeit aus­drück­lich zu ein­er Säule unseres Wertesys­tems, die unser Han­deln maßge­blich bes­timmt.

Konzerthaus Dortmund

meineHeimat.ruhr ist ein Stadt­führung­sun­ternehmen mit Sitz in Dort­mund, das 2014 von Heike Regen­er gegrün­det wurde. Die Philoso­phie von meineHeimat.ruhr basiert auf der Lei­den­schaft für die Geschichte, Kul­tur und das Lebens­ge­fühl des Ruhrge­bi­ets. Ziel ist es, die indus­trielle Ver­gan­gen­heit, den Wan­del und die Beson­der­heit­en der Region authen­tisch und lebendig zu ver­mit­teln. Mit fundiertem Wis­sen, span­nen­den Geschicht­en und abwech­slungsre­ichen For­mat­en schafft das Unternehmen einzi­gar­tige Erleb­nisse für Touris­ten, Unternehmen und Ein­heimis­che.

Die Touren reichen von klas­sis­chen Stadt­führun­gen zu Fuß oder mit dem Bus über Indus­triekul­tur-Erleb­nisse auf ehe­ma­li­gen Indus­triearealen wie Phoenix West bis hin zu außergewöhn­lichen For­mat­en wie Sky­walk-Touren auf dem Steg zum Hochofen. Eine beson­dere Attrak­tion sind die exk­lu­siv­en Flughafen­führun­gen am Dort­mund Air­port, bei denen Besuch­er einen Blick hin­ter die Kulis­sen des Flughafens wer­fen kön­nen.

Das Unternehmen legt Wert auf Nach­haltigkeit und Bar­ri­ere­frei­heit, weshalb zahlre­iche Touren für Men­schen mit eingeschränk­ter Mobil­ität geeignet sind. Zudem ist in allen öffentlichen Touren das VRR-Kom­b­i­tick­et enthal­ten, das eine kosten­freie An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmit­teln ermöglicht.

meineHeimat.ruhr

Das Muse­um Ost­wall im Dort­munder U (MO) ist die Kun­st­samm­lung der Stadt Dort­mund mit Werken aus dem 20. und 21. Jahrhun­dert. 60 Jahre lang hat­te es seinen Sitz „Am Ost­wall“, heute befind­et es sich im Dort­munder U — Zen­trum für Kun­st und Kreativ­ität. Das MO wid­met sich mit seinen Ausstel­lun­gen der Verbindung von Kun­st und Leben. Malereien und Skulp­turen aus der Zeit der soge­nan­nten klas­sis­chen Mod­erne bilden in der Samm­lung eben­so einen Schw­er­punkt wie Kunst­werke, Aktion­sre­lik­te und Doku­mente aus der Zeit des Fluxus. In den let­zten Jahren kamen vor allem Arbeit­en von zeit­genös­sis­chen Künstler*innen hinzu, die sich mit leben­sna­hen oder gesellschaft­srel­e­van­ten The­men befassen. Ins­ge­samt beherbergt das Muse­um in sein­er Samm­lung rund 7.500 Werke.

Museum Ostwall

Das Musiksyn­dikat Ruhr ist ein gemein­nütziger Vere­in, der sich der Förderung freiberu­flich­er Musiker*innen aus Dort­mund und dem Ruhrge­bi­et wid­met. Wir unter­stützen unbekan­nte Tal­ente auf ihrem Weg zur Pro­fes­sion­al­ität und set­zen uns für mehr Live­musik unter fairen Bedin­gun­gen ein.

Nach­haltigkeit ist uns ein zen­trales Anliegen, weshalb wir das „Fes­ti­val for Future“ im Dort­munder Hafen ins Leben gerufen haben. Durch Ver­anstal­tun­gen und Koop­er­a­tio­nen, wie mit Green Cul­ture Dort­mund, tra­gen wir aktiv zur kul­turellen Vielfalt und zur Förderung nach­haltiger Kul­tur­pro­jek­te bei.

Musiksyndikat Ruhr

Die Pauluskirche ist seit vie­len Jahren für ihr umfassendes Kul­tur­pro­gramm bekan­nt. Sie ist vielfach­er Auftrittsort sowohl von lokalen Bands und Chören als auch bekan­nten Bands aus ganz Europa. Zudem sind Fra­gen von Umwelt, Tier- und Kli­maschutz ein Schw­er­punkt von Vorträ­gen, Gespräch­skreisen, Aktio­nen und Podi­ums­diskus­sio­nen.

Das Klimabünd­nis Dort­mund, in dem 40 Organ­i­sa­tio­nen und Ini­tia­tiv­en der Stadt Mit­glied sind, trifft sich seit sein­er Grün­dung in der Pauluskirche und führt öffentliche “Kli­ma­di­aloge” durch. Hin­ter all dem ste­ht eine engagierte evan­ge­lis­che Gemeinde, die hier auch weit­er­hin zu Gottes­di­en­sten ein­lädt.

Pauluskirche (Kulturkirche, Klimabündnis Dortmund)

Zu den städtis­chen Museen der Stadt Dort­mund gehören: Natur Muse­um Dort­mund, Muse­um für Kun­st und Kul­turgeschichte Dort­mund, West­fälis­ches Schul­mu­se­um Dort­mund, Brauerei Muse­um Dort­mund, Hoesch Muse­um, Kun­st im öffentlichen Raum Dort­mund, das Kochbuch­mu­se­um und das Kin­der­mu­se­um Adler­turm.

Nach­haltigkeit ist für uns in den Museen eine ganzheitliche Angele­gen­heit, die ökol­o­gis­che, soziale und ökonomis­che Dimen­sio­nen gle­icher­maßen in den Blick nimmt. Wir ori­en­tieren uns an den 17 Nach­haltigkeit­szie­len der UNO. Als Museen haben wir eine mit­tel­bare Unter­stützungs­funk­tion für den Kli­maschutz: hochw­er­tige Bil­dung, nach­haltige Städte und Gemein­den, nachhaltige/r Kon­sum und Pro­duk­tion, Maß­nah­men zum Kli­maschutz und Part­ner­schaften zur Erre­ichung der Ziele.

städtische Museen der Stadt Dortmund

Das The­ater Dort­mund ist als Sechs-Sparten-Haus eine der pro­duk­tivsten Büh­nen in Deutsch­land.

Oper, Schaus­piel, Bal­lett, Phil­har­moniker, Kinder- und Jugendthe­ater und die Akademie für The­ater und Dig­i­tal­ität bieten jew­eils ein eigenes, viel­seit­iges Pro­gramm und erschaf­fen gemein­sam bere­ich­ernde Kul­tur-Erleb­nisse. Dabei ist (fast) alles made in DO: konzip­iert und pro­duziert in Dort­mund.

Neben dem Bil­dungsauf­trag des The­aters Dort­mund, der das The­ma Nach­haltigkeit in einen kün­st­lerischen Kon­text ein­bet­tet, bieten auch die hau­seige­nen Pro­duk­tion­s­abläufe Poten­zial für nachhaltige(re) Prozesse: in den Werk­stät­ten, bei der Arbeit an Büh­nen­bildern, Kostü­men und mit Blick auf den Ein­satz der ver­wen­de­ten Tech­nik.

Im starken Green Cul­ture-Net­zw­erk wer­den die Weichen dafür gestellt, die Sicht­barkeit der kul­turellen Land­schaft in Dort­mund ins­ge­samt zu erhöhen.

Theater Dortmund

Die Urban­is­ten verbessern das städtis­che Zusam­men­leben der Men­schen vor Ort, schaf­fen neue Per­spek­tiv­en für urbane Leben­sräume und set­zen vielfältige Kun­st- und Kul­tur­pro­jek­te um. Der gemein­nützige Vere­in ist Impuls­ge­ber, Ini­tia­tor und Beteili­gungsplat­tform – ein vielfältiges Net­zw­erk für die aktive Mit­gestal­tung der eige­nen Stadt. Im Zen­trum unser­er Arbeit ste­ht der öffentliche Raum als Schnittstelle zwis­chen beste­hen­den Kul­tur­for­men, wach­senden Struk­turen und den indi­vidu­ellen Vorstel­lun­gen der Men­schen. In unser­er Vision ein­er mod­er­nen Gesellschaft gestal­ten die Bewohner:innen ihren Leben­sraum eigen­ver­ant­wortlich mit und schließen ihre indi­vidu­ellen Ressourcen zusam­men: lokal, kreativ und lebendig.

Wir sind Mit­glied im gemein­wohlz­er­ti­fizierten netz.NRW – Ver­bund für Ökolo­gie und soziales Wirtschaften e.V. und empfind­en nach­haltiges Han­deln als Selb­stver­ständlichkeit. Der Aus­tausch und gemein­same Aktiv­itäten über das Green Cul­ture Net­zw­erk bestärkt uns darin.

die Urbanisten e.V.

Nur gemein­sam lassen sich die Her­aus­forderun­gen des Kli­mawan­dels meis­tern – und dieser Her­aus­forderung stellt sich die Zukun­ftsini­tia­tive Klima.Werk:
Städte in der Emsch­er-Lippe-Region arbeit­en mit Emschergenossen­schaft und Lippe­ver­band im Net­zw­erk an ein­er lebenswerten, kli­mare­silien­ten Region. Gemein­sam haben wir eine blau-grüne Vision, die wir mit konkreten Maß­nah­men umset­zen wollen: Schwamm­städte schaf­fen, die den Wet­terex­tremen trotzen kön­nen. Wasser­be­wusste Stadt­pla­nung denkt Kli­maschutz und Kli­mafol­ge­nan­pas­sung von Anfang an mit – und schafft dabei lebenswerte Städte mit Aufen­thalt­squal­ität. Wir wollen Men­schen und Insti­tu­tio­nen in der Emsch­er-Lippe-Region zum Mit­machen bewe­gen und mit diesen gemein­sam den kli­maro­busten Umbau real­isieren. Daher freuen wir uns sehr, dass wir in diesem Jahr Teil der green cul­ture (week) Dort­mund sind!

Zukunftsinitiative klima.Werk

Copyright © 2025 Green Culture Dortmund