Kunst

und

Kultur

treffen

auf

Nachhaltigkeit

Und

Klimaschutz

Unsere
Mission

Was haben Kunst und Kultur mit Nachhaltig­keit und Klimaschutz zu tun?

Viel finden wir.

Wenn wir unsere Lebensgrundlagen erhalten wollen, müssen wir in allen Bereichen handeln. Kulturschaffende in Dortmund haben sich daher 2022 zusammengeschlossen, um gemeinsam aktiv zu werden. Mit den ersten Aktionstagen rund um die WWF Earth Hour am 25. März 2023 wollten sie einen Beitrag zur Debatte leisten und auch selbst handeln.

Wie wäre es, wenn ganze Orchester klimaschonend reisen und alle Kunstbetriebe der Stadt ihre Ressourcen gemeinsam nutzen? Wie kann Theater das Thema Klimagerechtigkeit auf die Bühne bringen und was können Künstler:innen zur Debatte beitragen? Wie könnte eine grüne, nachhaltige Kultur aussehen?

Die Antworten darauf sind vielfältig und nicht immer einfach.

Im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW wurden bereits 2022 Ressourcen geschaffen, um das Thema Green Culture zu befördern. Für das sogenannte „7-Punkte-Programm Ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen“ stehen von 2022 bis 2025 jährlich 10 Mio. Euro zur Verfügung.

Teil des Programms ist u. a. die Förderung der Ausbildung „Transformationsmanger:innen nachhaltige Kultur“ und die Unterstützung der Kulturbetriebe bei der Erstellung von CO2-Bilanzen.

Mitglieder der Green-Culture-Gruppe (z. B. das Konzerthaus Dortmund, Dortmunder Kunstverein und Balou e.V.) haben diese Ausbildung bereits in Eigeninitiative absolviert und auch erste CO2-Bilanzen für ihre Institution erstellt. 

Green Culture Dortmund selbst hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur öffentlichkeitswirksam zu agieren, sondern Standards für eine nachhaltige Dortmunder Kulturlandschaft und insbesondere Großveranstaltungen mitzuentwickeln.

Neben den eigenen Aktionstagen der Initiative sollten Formate wie die Museumsnacht, DortBunt, Microfestival, Extraschicht, Kulturmeile etc. unter Nachhaltigkeitsaspekten gestaltet werden. Sie können Vorbild für vergleichbare Aktivitäten über die Stadtgrenzen hinaus sein.

Green Culture Dortmund sieht sich als Impulsgeberin und hat ihr Engagement zunächst auf fünf Jahre angelegt – in dieser Zeit will sie Ideen bündeln, Fortschritte und neue Herausforderungen kommunizieren und perspektivisch mit der IGA 2027 erste Erfolge dokumentieren.

Ziel ist der „Blick über den Tellerrand“, der eine Vernetzung der Kulturbetriebe, der freien Kulturszene und der Klima- und Umweltschutzaktivitäten ermöglicht.

Ein gemeinsamer Prozess mit allen Interessierten könnte zu Leitlinien und einer Agenda für Nachhaltigkeit im Kultursektor führen, die – analog z. B. zur Dresdner Charta für Nachhaltigkeit im Kultursektor – Bekenntnis und Plattform der Green Culture Aktivitäten wäre.

Wünsche der Initiative sind,

  • die Einrichtung eines gemeinsamen Arbeitskreises in Kooperation mit dem Dortmunder Umweltamt, der u. a. über Fördermöglichkeiten informiert. Mögliche weitere Inhalte des Arbeitskreises wären Themen wie Ökostrom für die Kultur, Photovoltaik und Begrünung, aber auch Mobilität, recyclebare Materialien, ein gemeinsames Lager, nachhaltiger Einkauf und gemeinsame Transporte.
  • ein spezieller Mikroförderfonds – ähnlich dem Klimaschutzfonds des Umweltamtes – der die Organisationsarbeit und kleinere Aktionen (z. B. Vorstellung von Best Practice Ideen) von Green Culture Dortmund ermöglicht. 
  • eine zentrale Koordinierungsstelle für Nachhaltigkeit in der Dortmunder Kulturarbeit, die die bereits vorhandenen Kooperationen zwischen den Kulturbetrieben, dem Umweltamt mit der Ermittlung von Gebäudestandards und der Stabsstelle Fördermittelmanagement professionalisiert. 

mehr lesen

veranstal­tungen

Vom 21. bis 29. März 2025 gibt es die 3. Auflage der Green Culture Week! Der Auftakt findet im Kulturzentrum balou statt und sie endet zur Earth Hour am 29. März 2025 mit einem Konzert in der Pauluskirche.

Ausstellung: 

Louis Roth: „fata morgana“

Location: 

Kulturort Depot

Datum: 

24.01.2025
 – 30.03.2025

Adresse: 

Immermannstraße 29, 44147 Dortmund
Fata morgana wurde während drei Reisen von 2023 bis 2024 in Ägyptens neuer Hauptstadt, der New Administrative Capital fotografiert. Louis Roth verhandelt in seiner Arbeit utopische Vision mit städtebaulicher Realität. Die NAC ist eine Planstadt, die sich 50 km östlich von Kairo aus dem Wüstensand erhebt. Im Bau befinden sich Wohnungen für 6,5 Millionen Menschen, ein großes Regierungsviertel und enorme Militärkomplexe für das autokratische Regime. Während 2023 die Ministerien eingezogen sind, bleibt der Rest der Stadt größtenteils menschenleer. Lediglich die Arbeiter halten die Glasfassaden und die mit Rosen gesäumten Straßen instand. Angesichts hoher Wohnungskosten stellt sich die Frage, ob die Stadt genügend bewohnt werden wird, um den Ressourcenverbrauch zu begründen.

Aussstellung: 

The Other Way Around

Location: 

HANS A

Datum: 

03.03.2025
 – 31.03.2025

Adresse: 

Hansastraße 3, 44137 Dortmund
„The Other Way Around” ist ein Showcase der Druckkunstproduktion, die sich auf Dortmund und das Ruhrgebiet bezieht. Um die künstlerische Freiheit und die Vielfalt der Ausdrucksformen in der Druckkunst zu betonen, verzichtet die Ausstellung bewusst darauf, ein spezifisches Thema in den Vordergrund zu stellen. Stattdessen zeigt sie Werke in unterschiedlichen Druckkunsttechniken, die sowohl traditionelle als auch experimentelle Ansätze erkunden.

Eröffnung und Konzert: 

Eröffnung der Green Culture Week

Location: 

balou

Datum: 

Freitag
21.03.2025

Adresse: 

Oberdorfstraße 23, 44309 Dortmund
Anna Lisa Azur - Poetry Slam Martin Paul - Klavier und Gesang Justus Cremer - Songs

Event: 

WWF Earth Hour

Location: 

stadtweit

Datum: 

Samstag
22.03.2025
20:30 Uhr 

Adresse: 

Bereits zum 19. Mal werden am 22. März von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr rund um den Globus die Lichter ausgeschaltet. Es ist die weltweit größte Aktion, die ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz setzen will.

Führung und Ausflug: 

Besuch Ausstellung "Hannibal" von Latefa Wiersch & Ausflug zum Hannibal (Dorstfeld)

Location: 

Dortmunder Kunstverein

Datum: 

Samstag
22.03.2025
14:00 Uhr 
– 17:00 Uhr

Adresse: 

Rheinische Straße 1, 44137 Dortmund

Markt: 

Nachtflohmarkt mit Livemusik

Location: 

Kulturort Depot

Datum: 

Samstag
22.03.2025
17:00 Uhr 
– 23:00 Uhr

Adresse: 

Immermannstraße 29, 44147 Dortmund
Die Nachtflohmarkt-Crew läutet im März den Frühling mit einer Runde Trödel, Musik und Kulturprogramm ein. Wie immer warten in der Mittelhalle zahlreiche private Stände mit Vintage-Schätzen und Dachbodenfunden. Dazu gibt es Livemusik, Getränke und kulinarische Kleinigkeiten, die einen abendlichen Flohmarktbummel noch schöner machen. Auf der Bühne: Stefan Bauer, An den Plattentellern: DJ Kenny

Orchesterkonzert: 

Joyce DiDonato & Friends

Location: 

Konzerthaus Dortmund

Datum: 

Samstag
22.03.2025
19:30 Uhr 

Adresse: 

Brückstraße 21, 44135 Dortmund
Mit Joyce DiDonato ist an diesem Abend nicht nur ein Megastar der Opernwelt, sondern eine auch abseits der Bühne sehr engagierte Sängerin zu Gast im Konzerthaus Dortmund. Die »kämpferische Optimistin«, wie die Mezzosopranistin sich selbst beschreibt, hat etwa unter dem Titel »Eden« nicht nur ein Album veröffentlicht, das an die Wunder der Natur erinnert, sondern ein weltweit vernetztes Projekt ins Leben gerufen, das Umweltzerstörung und Klimawandel etwas entgegensetzen soll. Ein wichtiges Werk ist dabei ›The first morning of the world‹ von Rachel Portman, das die »Oscar«-prämierte Filmkomponistin eigens für DiDonatos Dortmund-Residenz zu einem ganzen Liederzyklus mit dem Titel »Another eve« erweitern wird. Die Uraufführung gestaltet die Sängerin gemeinsam mit Dirigent Maxim Emelyanychev und dem Ensemble Il pomo d’oro, die passend dazu mit Mozarts Sinfonie Nr. 1 und der »Jupiter«-Sinfonie Anfang und Höhepunkt seines sinfonischen Schaffens präsentieren.

Führung: 

Führung zum Thema nachhaltiges Ausstellungsmachen in der Sonderausstellung "Tell these people who I am" - Künstlerinnen in Expressionsimus und Fluxus

Location: 

Museum Ostwall

Datum: 

Sonntag
23.03.2025
15:00 Uhr 

Adresse: 

Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund
Wie kann man eine große Sonderausstellung nachhaltig gestalten? Was können wir sofort anders machen? Was ist schwierig umzusetzen? Und was hat das mit den Ausstellungsinhalten zu tun? Kuratorin Stefanie Weißhorn-Ponert gibt bei einer Führung durch die Sonderausstellung "Tell these people who I am" - Künstlerinnen in Expressionsimus und Fluxus einen Einblick zur Nachhaltigkeit in Kuration und Planung im Museum Ostwall im Dortmunder U (Dauer ca. 1 Stunde, Treffpunkt Foyer auf Ebene 6).

Führung: 

Phönix West

Location: 

Treffpunkt: ??

Datum: 

Sonntag
23.03.2025
11:00 Uhr 
– 13:00 Uhr

Adresse: 

Treffpunkt: ??

Ausstellung: 

"Tell these people who I am" - Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus

Location: 

Museum Ostwall

Datum: 

Sonntag
23.03.2025
11:00 Uhr 
– 18:00 Uhr

Adresse: 

Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund
Du bist mit dem Fahrrad, dem ÖPNV oder zu Fuß ins Dortmunder U gekommen? Dann erhälst du am 23.03.2025 freien Eintritt in die Sonderausstellung "Tell these people who I am" - Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus. Für die Ausgabe des Freitickets bitte an der Kasse im EG oder der Ebene 6 melden.

Werden Sie Teil von Green Culture Dortmund!

Unterstützen Sie Green Culture Dortmund und werden Teil unserer Initiative für eine bessere Zukunft.

Ein NETZwerk entsteht

Im Jahr 2022 haben sich Dortmunder Kulturschaffende zunächst auf private Initiative informell zusammengeschlossen, um ihre Kulturarbeit mit dem Thema Nachhaltigkeit zu verbinden.

Sie verstehen sich als Impulsgeber:innen und Multiplikator:innen und wollen durch ihre künstlerische und praktische Arbeit ihr Publikum für das Thema interessieren, selbst einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten und die Klimakrise positiv beeinflussen.

Seit dem kommen immer mehr Partner:innen hinzu: städtische Einrichtungen, freie Szene oder auch private Initiativen.

Kontakt

Interessieren Sie sich für unsere Arbeit? Wollen Sie Teil des Netzwerks werden?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf. 

Ansprechpartner:in:
Dr. Harriet Oelers, 
harriet.oelers@konzerthaus-dortmund.de

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!