Netzwerk

Der balou e.V. ist ein Soziokulturelles Zentrum in Dortmund Brackel. Er realisiert ein spartenbreites und themenoffenes Kurs- und Kulturprogramm. Schwerpunktthemen sind kulturelle Bildung, Familien- und Gesundheitsbildung sowie die Kulturarbeit in der Jugendkunstschule. Der Verein engagiert sich für das Erleben von Life-Performances, organisiert Kindertheater und steht für die Förderung und Präsentation verschiedener künstlerischer Positionen in der galerie:balou.

Im Sinne der Soziokultur ist der balou e.V. ein Ort für Begegnung, Ideenaustausch, Zukunftswerkstätten und ehrenamtliche Initiativen. Der balou e.V. ist ein stadtweit agierendes Stadtteilzentrum. 2023 hat der Verein seine Nachhaltigkeitsstrategie für die kommenden Jahre entwickelt. Als Teil von „Green Culture Dortmund“ möchte der balou e.V. einen Beitrag für wichtige Thema „Nachhaltigkeit in der Kultur“ leisten.

balou e.V.

Lebendig, emotional, interaktiv – das Deutsche Fußballmuseum bietet ein einzigartiges Ausflugsziel für Groß und Klein. 1.600 Exponate und zahlreiche spektakuläre mediale Inszenierungen bilden den Kern dieses Lern- und Erlebnisortes, der sich überdies zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen bekennt und Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in der Unternehmensstrategie verankert hat. Auf Grundlage globaler Nachhaltigkeitszielsetzungen strebt das Museum auf nationaler Ebene eine Vorreiterrolle im Kultur- und Sportbereich an. Ende 2023 hat das Deutsche Fußballmuseum die Zertifizierung als ÖKOPROFIT®-Betrieb erhalten, wodurch das vielfältige Engagement in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in besonderer Weise dokumentiert wird. Mit Blick auf die UEFA EURO 2024 soll auch in diesem Jahr ein starkes Statement für einen nachhaltigen Fußball in die Welt gesetzt werden.

Deutsches Fußballmuseum

Einst die Straßenbahnhauptwerkstatt der städtischen Verkehrsbetriebe, ist das Depot heute ein Ort, an dem die Kreativität ihren freien Lauf nimmt. Mehr als 40 Einzelpersonen, Gesellschaften, Vereine und Büros haben sich seit der Eröffnung 2001 etabliert.

Von Architektur und Design über Fotografie bis hin zu Bildender und Darstellender Kunst – der Kulturort Depot vereint alles unter einem großen Dach.

Besucher:innen können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Ausstellungen, Theater, Tanz, Kino, Märkte, Messen und verschiedenste Workshops: im Depot ist für jeden etwas dabei.

Der Depot e.V. ist seit 2023 Teil der Initiative „Green Culture Dortmund“, um das Thema „Nachhaltigkeit“ unter Einbeziehung aller Facetten und in der steten Zusammenarbeit mit anderen Kulturakteur:innen in Dortmund auf die Agenda zu bringen.

das Depot

Das Beratungszentrum „dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz“ ist die zentrale Anlaufstelle der Stadt Dortmund bei allen Fragen zu Klimaschutz, Gebäudemodernisierung, zukunftsweisenden Neubauten und des Energiesparens.

Herzstück des Angebots des dlze ist eine kostenfreie, unabhängige und persönliche Energieberatung. Eine solche Beratung beinhaltet u.a. Informationen zur Wärmedämmung, zur Nutzung erneuerbarer Energien und natürlich auch zu Fördermöglichkeiten. Zudem bietet das dlze Vorträge im Rahmen einer Kooperation mit der VHS. Schließlich gibt Ihnen das Solarkataster sofort und unverbindlich Auskunft über die Eignung Ihres Daches für Solarenenergie.

 

dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Das freie und gemeinnützige Kulturzentrum domicil befindet sich in einem historischen
Bestandsgebäude aus den 20er Jahren in Dortmunds Stadtmitte mit sehr spezifischen Herausforderungen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Chancen und Möglichkeiten und den Fragen zur Umsetzung von konkreten Maßnahmen für ein ökologisch wie sozial nachhaltigeres Wirtschaften als Kultureinrichtung ist für uns essentiell.

In der Vergangenheit hat das domicil u.a. bereits 2017 am Green Club Index teilgenommen und so den CO2-Ausstoß durch die konsequente Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen erheblich reduziert.

Der Dortmunder Kunstverein e.V. wurde Ende 1984 in bürgerschaftlicher Initiative als gemeinnütziger Verein zur Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst gegründet.

Mit Einzel- und Gruppenausstellungen aktueller (inter)nationaler Positionen ist er ein Ort des Austauschs und der gesellschaftlichen Verständigung.

Nach vier Nominierungen in Folge erhielt er 2023 für sein Programm den ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine. 

Seit 2022 – mit dem Umzug in neue Räume – ist das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiger Punkt auf der Agenda. Renovierungs- und Umbaumaßnahmen erfolgten mit möglichst nachhaltigen Materialien sowie unter Berücksichtigung von Re- und Upcycling.

Auf der Ebene des Kunstbetriebs strebt der Kunstverein eine CO2-Bilanzierung an und hat entsprechende Quallifizierungsschritte in die Wege geleitet.

Die Verlängerung der Ausstellungsdauer und die Beschränkung auf drei Projekte im Jahr, folgt dem Prinzip „weniger ist mehr“ – zudem richtet sich der inhaltliche Fokus der Arbeit auf Aspekte der Sozialen Nachhaltigkeit.

Dortmunder Kunstverein

Das Dortmunder U ist ein Haus für aktuelle Kunst und Kultur und vereint seit 2010 unterschiedlichste Einrichtungen: das Museum Ostwall, den Hartware MedienKunstVerein (HMKV), die UZWEI, das storyLab kiU der FH Dortmund und den Campus Stadt der TU Dortmund. Das Dortmunder U bringt Kunst, Kultur und Kreativität sowie Wissenschaft und Forschung, Kunstvermittlung und kulturelle Bildung auf sieben Etagen zusammen.

Wechselnde Ausstellungen von Malerei bis hin zu digitaler Kunst und übergreifende Veranstaltungsformate wie „Sommer am U“, das Kinoprogramm und die Familiensonntage sind im U zuhause.

Das U mit den „Fliegenden Bildern“ von Adolf Winkelmann auf der Dachkrone ist ein Wahrzeichen der Stadt – aber vor allem Ort der Begegnung und des Austauschs. Das Dortmunder U sieht es als seine Aufgabe, ökologische Nachhaltigkeit im täglichen Betrieb und im Programm zu stärken.

Dortmunder U

Die Stabsstelle Kreativquartiere Dortmund ist zentrale Ansprechpartnerin für die Dortmunder Kultur- und Kreativwirtschaft. Unter dem Namen DORTMUND KREATIV unterstützt die Stabsstelle die kultur- und kreativwirtschaftlichen Entwicklungen in Dortmund und stärkt die verschiedenen Akteur*innen und Projekte durch Beratung und Vernetzung. Mit vielfältigen Aktivitäten – z. B. Ausstellungen, Workshops, Vortragsreihen, Beratungen, Stammtischen, und Pop-Up-Büros – setzt sich DORTMUND KREATIV für die Belange der Kreativen in Dortmund ein.

Um die kreativ- und kulturwirtschaftlichen Entwicklungen in den verschiedenen Dortmunder Kreativquartieren weiter voran zu bringen und um die Vernetzung der verschiedenen Projekte und Akteure in den Quartieren nachhaltig zu stärken und zu verbessern, wurde durch die Stadt Dortmund die Stabsstelle Kreativquartiere eingerichtet. Diese Stabsstelle ist ein wichtiger Baustein für die weitere, nachhaltige Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Kreativquartiere (u.a. Unionviertel, Nordstadt, Brückviertel) in Dortmund.

Die Stabsstelle Kreativquartiere Dortmund stellt eine übergeordnete, koordinierende Einheit dar, die sich mit wichtigen Themen der Kultur- und Kreativwirtschaft befasst. Sie entwickelt Ideen und Visionen, um die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie die Kreativquartiere in Dortmund weiterzuentwickeln und nachhaltig zu stärken. Darüber hinaus übernimmt sie Kommunikationsaufgaben, um die Branche in Dortmund zu vernetzen und sie bekannt zu machen.

DORTMUND KREATIV

ecce bringt seit 2011 Akteur*innen und Institutionen aus den Bereichen Kultur, Kunst, Wirtschaft und Stadtentwicklung zusammen, um den Wandel des Ruhrgebiets zum Kreativstandort voranzutreiben und überregional sichtbar zu machen.

Wir gestalten den Wandel mit der Umsetzung von Förderprogrammen des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen: ‚Kreativ.Quartiere Ruhr‘ fördert die Weiterentwicklung von Räumen und Zentren der kreativen und künstlerischen Entfaltung für einen kulturellen und urbanen Wandel. Das ‚Regionale Kulturprogramm NRW‘ fördert Kulturprojekte, die Profil, Identität und Vernetzung der Region stärken.

Wir sensibilisieren Künstler*innen, Kultur- und Kreativschaffende für die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen von Kulturprojekten. Dabei orientieren wir uns inhaltlich an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, deren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sowie den Vorgaben des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

ecce - european centre of creative economy

Der HMKV Hartware MedienKunstVerein im Dortmunder U realisiert seit seiner Gründung im Jahr 1996 zahlreiche Ausstellungen, Film-, Musik- und Performanceprogramme, Workshops, Vorträge und Konferenzen. Als Plattform für die Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer, experimenteller (Medien-)Kunst stellt er ein Verständnis für vielschichtige gesellschaftliche, politische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge her. In einer globalisierten und durch Technologie beschleunigten Welt, die auf der Interaktion dieser Systeme basiert, ermöglicht dieser Ansatz einen neuen Blick auf unsere Gegenwart.

HMKV Hartware MedienKunstVerein

Die besten Künstlerinnen und Künstler der Welt treffen in Dortmund auf eine herausragende Akustik und ein begeisterungsfähiges Publikum. Wir präsentieren sie mit außergewöhnlichen Programmen und innovativen Formaten. Dafür bieten wir den Künstler*innen optimale Bedingungen, die volle Kraft der Musik zu entfalten. Wir erkennen künstlerisches Potenzial und binden Talente früh an unser Haus.

Das Konzerthaus Dortmund steht seit 20 Jahren für Kunst auf höchstem Niveau. Bei allem, was wir tun, um die besten Musikerinnen und Musiker in Dortmund zu präsentieren, handeln wir ökologisch so nachhaltig wie möglich. Verantwortungsbewusst mit den Ressourcen unserer Erde umzugehen, ist uns als Unternehmen eine Herzensangelegenheit und gewinnt auch bei Künstlerinnen und Künstlern sowie Besucherinnen und Besuchern zunehmend an Bedeutung. Deswegen erklären wir ökologische Nachhaltigkeit ausdrücklich zu einer Säule unseres Wertesystems, die unser Handeln maßgeblich bestimmt.

Konzerthaus Dortmund

Das Museum Ostwall im Dortmunder U (MO) ist die Kunstsammlung der Stadt Dortmund mit Werken aus dem 20. und 21. Jahrhundert. 60 Jahre lang hatte es seinen Sitz „Am Ostwall“, heute befindet es sich im Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität. Das MO widmet sich mit seinen Ausstellungen der Verbindung von Kunst und Leben. Malereien und Skulpturen aus der Zeit der sogenannten klassischen Moderne bilden in der Sammlung ebenso einen Schwerpunkt wie Kunstwerke, Aktionsrelikte und Dokumente aus der Zeit des Fluxus. In den letzten Jahren kamen vor allem Arbeiten von zeitgenössischen Künstler*innen hinzu, die sich mit lebensnahen oder gesellschaftsrelevanten Themen befassen. Insgesamt beherbergt das Museum in seiner Sammlung rund 7.500 Werke.

Museum Ostwall

Die Pauluskirche ist seit vielen Jahren für ihr umfassendes Kulturprogramm bekannt. Sie ist vielfacher Auftrittsort sowohl von lokalen Bands und Chören als auch bekannten Bands aus ganz Europa. Zudem sind Fragen von Umwelt, Tier- und Klimaschutz ein Schwerpunkt von Vorträgen, Gesprächskreisen, Aktionen und Podiumsdiskussionen.

Das Klimabündnis Dortmund, in dem 40 Organisationen und Initiativen der Stadt Mitglied sind, trifft sich seit seiner Gründung in der Pauluskirche und führt öffentliche „Klimadialoge“ durch. Hinter all dem steht eine engagierte evangelische Gemeinde, die hier auch weiterhin zu Gottesdiensten einlädt.

Pauluskirche (Kulturkirche, Klimabündnis Dortmund)

Zu den städtischen Museen der Stadt Dortmund gehören: Natur Museum Dortmund, Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Westfälisches Schulmuseum Dortmund, Brauerei Museum Dortmund, Hoesch Museum, Kunst im öffentlichen Raum Dortmund, das Kochbuchmuseum und das Kindermuseum Adlerturm.

Nachhaltigkeit ist für uns in den Museen eine ganzheitliche Angelegenheit, die ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen gleichermaßen in den Blick nimmt. Wir orientieren uns an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO. Als Museen haben wir eine mittelbare Unterstützungsfunktion für den Klimaschutz: hochwertige Bildung, nachhaltige Städte und Gemeinden, nachhaltige/r Konsum und Produktion, Maßnahmen zum Klimaschutz und Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.

städtische Museen der Stadt Dortmund

Das Theater Dortmund ist als Sechs-Sparten-Haus eine der produktivsten Bühnen in Deutschland.

Oper, Schauspiel, Ballett, Philharmoniker, Kinder- und Jugendtheater und die Akademie für Theater und Digitalität bieten jeweils ein eigenes, vielseitiges Programm und erschaffen gemeinsam bereichernde Kultur-Erlebnisse. Dabei ist (fast) alles made in DO: konzipiert und produziert in Dortmund.

Neben dem Bildungsauftrag des Theaters Dortmund, der das Thema Nachhaltigkeit in einen künstlerischen Kontext einbettet, bieten auch die hauseigenen Produktionsabläufe Potenzial für nachhaltige(re) Prozesse: in den Werkstätten, bei der Arbeit an Bühnenbildern, Kostümen und mit Blick auf den Einsatz der verwendeten Technik.

Im starken Green Culture-Netzwerk werden die Weichen dafür gestellt, die Sichtbarkeit der kulturellen Landschaft in Dortmund insgesamt zu erhöhen.

Theater Dortmund

Die Urbanisten verbessern das städtische Zusammenleben der Menschen vor Ort, schaffen neue Perspektiven für urbane Lebensräume und setzen vielfältige Kunst- und Kulturprojekte um. Der gemeinnützige Verein ist Impulsgeber, Initiator und Beteiligungsplattform – ein vielfältiges Netzwerk für die aktive Mitgestaltung der eigenen Stadt. Im Zentrum unserer Arbeit steht der öffentliche Raum als Schnittstelle zwischen bestehenden Kulturformen, wachsenden Strukturen und den individuellen Vorstellungen der Menschen. In unserer Vision einer modernen Gesellschaft gestalten die Bewohner:innen ihren Lebensraum eigenverantwortlich mit und schließen ihre individuellen Ressourcen zusammen: lokal, kreativ und lebendig.

Wir sind Mitglied im gemeinwohlzertifizierten netz.NRW – Verbund für Ökologie und soziales Wirtschaften e.V. und empfinden nachhaltiges Handeln als Selbstverständlichkeit. Der Austausch und gemeinsame Aktivitäten über das Green Culture Netzwerk bestärkt uns darin.

die Urbanisten e.V.

Nur gemeinsam lassen sich die Herausforderungen des Klimawandels meistern – und dieser Herausforderung stellt sich die Zukunftsinitiative Klima.Werk:
Städte in der Emscher-Lippe-Region arbeiten mit Emschergenossenschaft und Lippeverband im Netzwerk an einer lebenswerten, klimaresilienten Region. Gemeinsam haben wir eine blau-grüne Vision, die wir mit konkreten Maßnahmen umsetzen wollen: Schwammstädte schaffen, die den Wetterextremen trotzen können. Wasserbewusste Stadtplanung denkt Klimaschutz und Klimafolgenanpassung von Anfang an mit – und schafft dabei lebenswerte Städte mit Aufenthaltsqualität. Wir wollen Menschen und Institutionen in der Emscher-Lippe-Region zum Mitmachen bewegen und mit diesen gemeinsam den klimarobusten Umbau realisieren. Daher freuen wir uns sehr, dass wir in diesem Jahr Teil der green culture (week) Dortmund sind!

Zukunftsinitiative klima.Werk

Copyright © 2024 Green Culture Dortmund